Spiritual Care der Hospizgruppe Salem
Was versteht man unter "Spiritual Care"
Begriffsdefinition: Analog zum Begriff "Palliative Care" wurde auch der (ziemlich neue) Begriff "Spiritual Care" aus dem Englischen ins Deutsche übernommen, da es keine ausreichende sinnhafte Übersetzung für "care" gibt (siehe auch die Erläuterung dazu auf unserer Seite "Palliative Care").Laut der Definition der EAPC (European Association for Palliative Care) ist Spiritualität die dynamische Dimension menschlichen Lebens, welche sich auf die Art und Weise bezieht, in der Personen (Individuen und Gemeinschaften) Sinn, Bedeutung und Transzendenz erfahren, ausdrücken und/oder suchen, und die Art und Weise, wie sie sich mit dem Moment, mit sich selbst, mit anderen, mit der Natur, mit dem Bedeutsamen und/oder dem Heiligen verbinden. Spiritual Care bedeutet also:
- Wertorientierte Überzeugungen und Haltungen - (individuelle Priorisierung hinsichtlich Beziehung zu sich selbst, Familie, Freunden, Arbeit, dingliche Natur, Kunst und Kultur, Ethik und Moral und das Leben an sich)
- Religiöse Überzeugungen und Fundamente (Glaube, Glaubensinhalte und Praktiken, Beziehung zu Gott oder dem Endgültigen)
- Existenzielle Herausforderungen (bezüglich z. B. Fragen nach Identität, Sinn, Leiden und Tod, Schuld und Scham, Versöhnung und Vergebung, Freiheit und Verantwortung, Hoffnung und Zweifel, Liebe und Freude)
Spiritual Care unterstützt gleichzeitig die Selbsthilfepotenziale auf Basis der Grundannahme, dass Menschen grundsätzlich über Fähigkeiten, Ressourcen, Resilienzfähigkeit und Krisenerfahrungen verfügen, die in einer belastenden Lebenssituation hilfreich sind. Es kann einer Unterstützung bedürfen, um diese Quellen wieder zugänglich zu machen.