|
- Gründungsversammlung, 36 Mitglieder
- Wahl des ersten Vorstandes bestehend aus acht
Mitgliedern
- Einsatzleitung arbeitet ehrenamtlich
- Beginn der ersten Hospizbegleiterschulung mit 25
Frauen und einem Mann
|
|
- 91 Mitglieder, zehn juristische Mitglieder
- Beginn der zweiten Hospizbegleiterschulung mit 15
Frauen
|
|
- 120 Mitglieder, zwölf juristische
Mitglieder
|
|
- Einsatzleitung wird angestellt als
geringfügig Beschäftigte
|
|
- 130 Mitglieder, 15 juristische Mitglieder
- Beginn der dritten Hospizbegleiterschulung mit 17
Frauen und drei Männern
|
|
- 149 Mitglieder, 15 juristische Mitglieder
|
|
- 26 aktive HospizbegleiterInnen
|
|
- 155 Mitglieder, 16 juristische Mitglieder
- 23 aktive HospizbegleiterInnen
- Abschluss der vierten Hospizbegleiterschulung mit
sieben TeilnehmerInnen
|
|
- Zwei interne Fortbildungen zu
- Arbeitsgebiet der Logopädie
- Bedürfnisse des sterbenden Menschen (Tagesfortbildung)
- Teilnahme einiger Mitarbeiter
- am geontologischen Studientag Salem
- an den süddeutschen Hospiztagen in Ludwigsburg
- Supervisionsabende
- Umzug in das neue Büro in
Salem-Neufrach, verbunden
mit einer ökumenischen Andacht in der Markus-Kapelle und einem
Tag
der offenen Tür
- Öffentlichkeitsarbeit
- im Rahmen des Palliativtages Markdorf
- Vorstellung bei Ärzten und Pflegeheimen
- Gestaltung und Druck unseres neuen Flyers
|
|
- Abschluss der Hospizschulung mit der
Hospizgruppe Salem:
Drei Hospizbegleiterinnen und ein Hospizbegleiter beginnen ihre aktive
Hospizarbeit in Salem
- Öffentliche
Vorträge/Fortbildungen:
- "Kinder trauern anders"
- "Demenz"
- Besuch des Kinderhospizes in Bad Gröningen
- Fortbildung zur Trauerbegleitung zweier
Hospizbegleiterinnen
- Einrichtung eines Trauercafes im November 2010
- Teilnahme an verschiedenen Tagungen zu
speziellen Hospizthemen
- Öffentlichkeitsarbeit, z. B.
Erstellung eines Flyers für das Trauercafe
|
|
- 15 Jahre Hospizgruppe Salem: Treffen aller
Mitarbeiter und ehemaligen Mitarbeiter zum Gedankenaustausch und
Rückbesinnen
- Das Trauercafe wird angenommen
- Zwei weitere Hospizbegleiterinnen haben sich in
Trauerbegleitung ausbilden lassen
- Teilnahme an den südwestdeutschen
Hospiztagen
- Fortbildungswochenende für die
Hospizbegleiter in Heiligkreuztal "Beleuchten und Überdenken des
eigenen Standpunktes in der Hospizarbeit"
|
|
- Wechsel der Einsatzleitung:
Erika Gürtler verabschiedet sich aus dem Team,
Annette Mackenbrock übernimmt die Koordination
- Öffentlichkeitsarbeit:
- Vorstellung der neuen Einsatzleitung bei Ärzten und
Pflegeheimen
- Infostand auf der Gewerbemeile in Bermatingen
- Vorstellung eines Konzepts zur Intensivierung der Hospizarbeit im
Pflegeheim Markdorf
- Teilnahme an Fortbildungen:
- Palliativtag in Konstanz
- süddeutsche Hospiztage
- Workshop "Hospizkultur (neu?) buchstabieren" in Bad Boll
- Vortrag zum
Thema "Ethik" (Frau Grammer, Caritas Freiburg)
- ab 3. November: erneute Schulung
zum HospizbegleiterIn
|
|
- Einzug in die renovierten Räumlichkeiten im Alten Pfarrhaus Salem-Weildorf, Franz-Ehret-Str. 23
- Abschluß des Ausbildungskurses zum HospizbegleiterIn
- Öffentlicher Vortrag zum Thema "Lebenskrise -
Chance zum Wandel" mit Fr. Dr. Blank (12.04.2013 19 Uhr im
Katholischen Pfarramt im Schloss Salem)
- diverse Fortbildungen und Supervisionen
- 12./13.10.2013: Wochenendseminar für die aktiven HospizbegleiterInnen ud Vorstand mit Fr. Pichler
|